
Daten:
ISIN: US70450Y1038
WKN: A14R7U
Symbol: PYPL
Sektor: Finanzdienstleistung
Preis: 74€ (08.02.2025)
Dividende: keine Dividende
Geschäftsmodell:
PayPal ist ein digitales Zahlungsunternehmen, das eine sichere Plattform für Online-Transaktionen bietet. Das Geschäftsmodell basiert auf Gebühren für Zahlungsabwicklungen zwischen Privatpersonen und Unternehmen. Händler zahlen eine Transaktionsgebühr, die je nach Volumen variiert.
PayPal generiert Einnahmen durch:
Transaktionsgebühren – Verkäufer zahlen einen Prozentsatz pro Transaktion.
Währungsumrechnung – Gebühren für internationale Zahlungen.
PayPal Credit & Ratenzahlungen – Zinsen und Gebühren für Finanzdienstleistungen.
B2B-Dienste – Lösungen wie PayPal Checkout und Braintree für Online-Händler.
Kunden profitieren von Käuferschutz, einfacher Nutzung und weltweiter Akzeptanz. Durch Übernahmen (z. B. Venmo, iZettle) erweitert PayPal seine Reichweite. Es konkurriert mit Kreditkartenanbietern und anderen FinTechs wie Stripe oder Apple Pay.
Konkurrenzanalyse

PayPals Hauptkonkurrenten sind digitale Zahlungsdienste und Fintech-Unternehmen. Stripe und Square bieten leistungsstarke APIs für Online-Händler, während Apple Pay und Google Pay nahtlose mobile Zahlungen ermöglichen. Klarna und Afterpay konkurrieren mit Ratenzahlungsmodellen. Traditionelle Banken und Visa/Mastercard drängen mit eigenen Lösungen in den Markt. PayPal hat den Vorteil einer großen Nutzerbasis und hohen Sicherheit, leidet aber unter hohen Gebühren und wachsendem Wettbewerb. Innovationen wie Venmo und Krypto-Integration stärken die Marktstellung, doch Echtzeit-Zahlungssysteme könnten langfristig eine Bedrohung darstellen. Fokus: Skalierung, Sicherheit und neue Finanzprodukte.
Langfristiges Chartbild

Betrachtet man den Chart der letzten 5 Jahre lässt sich klar sehen, dass es eher nach unten ging, als nach oben. In den letzten Monaten haben wir einen Anstieg gesehen, wobei es die letzten Wochen wieder nach unten ging. Ein schweres Bild.
Aussichten:
PayPal hat gute Wachstumschancen, steht aber unter starkem Konkurrenzdruck. Der Trend zu digitalen Zahlungen, E-Commerce und Mobile Payment bietet Potenzial. Chancen liegen in der Expansion in Schwellenländer, Krypto-Integration und BNPL-Diensten („Buy Now, Pay Later“). Herausforderungen sind der Wettbewerb mit Apple Pay, Google Pay und FinTechs wie Stripe, steigende Regulierungen und Kundenabwanderung wegen Gebühren. Nach dem Boom während der Pandemie flacht das Wachstum ab.
Langfristig bleibt PayPal durch Innovationen, Partnerschaften und Übernahmen gut positioniert, muss sich aber flexibel an Marktveränderungen anpassen.
Eigentümerstruktur:

Hier gibt es nichts spannendes zu erwähnen.
Gewinnfluss:

Schauen wir uns den Gewinnfluss von Paypal aus 2024 an. Hier haben wir eine Bruttomarge von 45% und eine Netto Marge von 13%. Die größten Ausgaben sind Material- und Lohnkosten. Dazu kommt Marketing und F&E, was nicht wenig ist. Dies wird aber benötigt, um konstant besser zu werden.
Kennzahlen:
Der Umsatz wächst konstant mit 15% pro Jahr an. Der FCF schwankt, ist allerdings dennoch gut. Der SBC Impact liegt bei 18%, ist aber am sinken, was positiv ist. Auch der Gewinn ist stark steigend, wenngleich er teilweise stärkeren Schwankungen unterliegt. Laut Prognosen sollen die Gewinne und Umsätze in Zukunft weiter solide steigen. Die Bruttomarge liegt bei 45% und ist leider konstant leicht am sinken. Die Operative Marge und Netto Marge laufen seit vielen Jahren relativ seitwärts bei 18% und 13%. Durch regelmäßige Aktienrückkäufe konnten die ausstehenden Aktien in den letzten 10 Jahren um ca. 1,8% pro Jahr verringert werden. Hierbei wurden die Ausgaben für Aktienrückkäufe um ca. 33% pro Jahr auf die letzten 5 Jahre angehoben. Das Management hat ebenfalls dabei auf die Bewertung geachtet und das Aktienrückkaufprogramm während der Hype Phase und den weit überteuerten Kursen reduziert sowie zu günstigen Kursen stark angehoben. Dies ist sehr positiv. Auch die Verschuldung sieht okay aus. 10,8 Mrd. $ Schulden stehen 9,9 Mrd. $ Cash & Short-Term Investments gegenüber. Die Shareholder Yield aktuell bei 7%, da in den letzten Monaten das Aktienrückkaufprogramm stark ausgeweitet wurde. Das aktuelle KGV und das KGVe liegen bei 18,5 und 15. Damit ist Paypal aktuell im Vergleich zum KGVe des Nasdaqs (27,6) unterbewertet. Man darf jedoch nicht außer Acht lassen, dass die aktiven Accounts seit ca. 2 Jahren nur noch stagnieren. Lediglich die Transaktionen pro aktivem Account sind weiterhin gut am steigen, wobei auch hier gegebenenfalls Schwächen zu erkennen sind.
Dividende:
Paypal bezahlt keine Dividende.
Segmente:

Der Umsatz stammt aus offiziell 2 Segmenten, ich denke jedoch jeder weiß wie Paypal funktioniert und wie abhängig es von Ihrem Modell ist.
Regionen:

Der Umsatz wird zu 57% in den USA gemacht. Dies ist absolut in Ordnung. Hier gibt es nichts weiteres zu erwähnen.
Fair Value:

Betrachtet man den Fair Value nach Umsatz können wir sehen, dass dieser bei 86€ aktuell liegt, während die Aktie bei 75€ ist. Daher ist die Aktie leicht unterbewertet.
Soll ich kaufen?
Wer von Paypal und der Zahlungsmöglichkeit überzeugt ist kann dies tun. Für uns spricht eigentlich nur der Käuferschutz für Paypal. Alle andere Zahlungsmöglichkeiten sind deutlich effektiver bei anderen Anbietern. Paypal wird nicht schlechter werden, die Frage ist nur, wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz schlagen. Das ist für uns ein großes Fragezeichen, weswegen wir hier Vorsichtig, aber nicht abgeneigt sind.
Risiken:
Ein Investment in PayPal birgt mehrere Risiken:
1. Starker Wettbewerb
Rivalen wie Apple Pay, Google Pay, Stripe, Square und Klarna setzen PayPal unter Druck. Klarna kommt bald ebenfalls an die Börse!
Niedrigere Gebühren und bessere Integration in mobile Geräte könnten Marktanteile kosten.
2. Regulatorische Risiken
Strengere Finanzvorschriften, Datenschutzgesetze oder Anti-Geldwäsche-Regelungen könnten Kosten erhöhen.
Regulierungen in wichtigen Märkten (z. B. EU, USA, China) können PayPals Wachstum bremsen.
3. Abhängigkeit von Transaktionsvolumen
Wirtschaftliche Abschwünge oder sinkendes Online-Shopping könnten das Zahlungsvolumen reduzieren.
4. Technologische Disruption
Blockchain, DeFi (dezentrale Finanzen) und Echtzeit-Zahlungssysteme könnten PayPals Geschäftsmodell bedrohen.
5. Hohe Gebühren als Schwäche
Händler suchen nach günstigeren Alternativen, wodurch PayPal Kunden verlieren könnte.
Technische Analyse:
Fazit:
Unserer Meinung nach ist Paypal eine gute Firma und eine gute Aktie. Die Konkurrenz ist nur einfach sehr hoch und Paypal muss ständig um Marktanteile kämpfen, weswegen es kein "einfaches Investment" ist. Ist die Aktie unterbewertet/günstig kann man definitiv gut einsteigen. Zu einem fairen Preis würden wir hier jedoch nicht einsteigen.
Comments